Hier herrschen Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Alle Typen sind echte Fieslinge. Und wie in jeder neuen Weltordnung gibt es auch hier einen Helden: Homo Agilis. Das Gute daran ist, dass wir alle Homo Agilis sein können.
Was wir dazu brauchen? Unsere Kompetenzen!
Kompetenzen beschreiben die Superkräfte eines Menschen, eines Teams oder eines Unternehmens in Situationen mit unsicheren Konsequenzen sicher zu handeln. In dieser neuen Welt müssen wir uns immer öfter den beiden Gegnern Ungewissheit und schnelle Veränderung stellen und unter diesen offenen, komplexen, problemhaltigen Bedingungen selbstorganisiert handeln.
Diese Superkräfte sind vielschichtige Potentiale, die teilweise im Verborgenen liegen – und somit das Können und das Könnte beinhalten. Sie umschließen Erfahrungen, Wissen, Fähigkeiten, Werte und Ideale einer Person oder von einer Personengruppen. Wer sie erkennen, erweitern und mit anderen kombinieren kann, ist in der Lage den Schurken die Stirn zu bieten und die Zukunft zu gestalten. Kompetenzen erschließen die Zukunft!
In allen Unternehmen wächst die Bedeutung der Kompetenzen. Immer weniger ist der Fachidiot gefragt. Fachliches und methodisches Know-How wird natürlich nicht weniger wichtig, gilt aber als selbstverständlich. Erst die Befähigung der Mitarbeiter und Führungskräfte dazu, solche Leistungen zu erbringen, die sich in echte, überdauernde Wettbewerbsvorteile übersetzen lassen, bringt nachhaltigen Erfolg.
Die ausgeprägten Kompetenzen der Mitarbeiter sichern letztlich die Flexibilität und Innovationsfähigkeit und damit das Überleben des Unternehmens.